Kinderschutzkonzepte aller Einrichtungsteile

Die Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wurden mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 noch einmal deutlich in den Fokus gerückt: Gemäß §45 Abs.2 Nr.4 SGB VIII sind sie obligatorisch vorzuhalten – dies betrifft also die Kindertageseinrichtung genauso wie die stationäre Wohngruppe. 

Jeder einzelne Wildfang-Einrichtungsteil hat also sein eigenes GELEBTES Kinderschutzkonzept. Die beiden Säulen dafür bildet die Kinderschutzkonvention der Vereinten Nationen und das “Wildfang Handbuch”, das unsere besonderen Schwerpunkte als Leitlinie beschreibt.

Daraus entwickeln die einzelnen Einrichtungsteile ihr jeweiliges Kinderschutzkonzept und sie beziehen dabei bereits die Kinder und Jugendlichen mit ein.

Beispielhaft für ein typisches Wildfang-Kinderschutzkonzept ist die Ausarbeitung unserer SPLG in Aken.

Wildfang-Philosophie:

UNSER GRUNDSÄTZLICHES SELBSTVERSTÄNDNIS

Die Einrichtung steht für die kompromisslose Umsetzung der Menschenrechte.

Insbesondere setzen wir uns für die Verwirklichung der Persönlichkeit und die Erhaltung der Würde der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ein.

Wir vermitteln kulturelle Vielfalt. Unterschiede wie Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, sexuelle Orientierung, politische Überzeugung, Herkunft oder Vermögen spielen bei uns keine Rolle.

Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus achtzehn Nationen arbeiten in den Teams Hand in Hand und bereichern mit ihrem kulturellen Hintergrund und ihrer Individualität den Alltag in unseren Einrichtungsteilen.

Konstruktiver Umgang mit destruktiven Gesinnungen

Jeder junge Mensch wird als einzigartige Persönlichkeit mit jeweils individuellen Stärken und Schwächen sowie Wünschen und Fähigkeiten wertgeschätzt und anerkannt. 

Menschenverachtende, rassistische oder frauenfeindliche Tendenzen greifen wir im Umgang mit unserer Klientel auf und bearbeiten sie adäquat.

Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die die Menschenrechte nicht achten und sich nicht für deren Einhaltung einsetzen, haben in unserer Einrichtung keinen Platz.

Ziel: Gefestigte Individuen

Es ist unser Ziel, die jungen Menschen zu stabilisieren und ihnen bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu helfen. Gleichzeitig sollen ihre lebenspraktischen Fertigkeiten gestärkt werden.

Es ist explizit hervorzuheben, dass die pädagogische Arbeit stets vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklungsressourcen und den bisherigen Entwicklungserfahrungen der Kinder und Jugendlichen abgestimmt wird, sodass die Förderung und Begleitung auf dem jeweils aktuellen Entwicklungsniveau des Kindes beginnt und unter Einbeziehung aller verfügbaren Unterstützungs- und Erziehungsangebote kontinuierlich und bedürfnisorientiert fortgesetzt wird.

Damit sollen etwaige Entwicklungsverzögerungen minimiert, seelische Probleme und Konflikte aufgearbeitet sowie soziale und praktische Kompetenzen gefestigt werden.

Humanistisches Weltbild

Vor dem Hintergrund eines humanistisch geprägten Selbstverständnisses, erhalten die jungen Menschen neben klaren Grenzen und Strukturen, auch die Möglichkeit, ihren Lebensalltag und ihren Entwicklungsprozess aktiv und selbstbestimmt mitzugestalten. Partizipation und Integration sind Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in all unseren Einrichtungsteilen.

Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an: info@haus-wildfang.de

 

Der Weg

Wildfang als Webgegleiter und Wegbereiter

Wegbegleiter/Wegbereiter

Wir sind reisende Geschichtenerzähler

Es geht um den Weg:

Jemand macht sich aus einem bestimmten Grund auf den Weg. In dieser Situation hat er oder sie ein Ziel, das bedeutet aber noch nicht, angekommen zu sein, sondern bildet nur eine Etappe.

Auf diesem Weg gibt es denkwürdige, merkwürdige, gefährliche und heitere Momente.

Und für jeden die Einladung, ein Stück mitzureisen...


Inside Wildfang: “Wärme und Geduld” - Interview mit Katharina Hahn, Leiterin der SPLG Aken

Zum vollständigen Text auf das Bild klicken